
PiDiArtify ist die Initiative hinter dem Prozessgesteuerten Ansatz und steht für eine neue Generation von Prozessen bzw. Prozessanwendungen. PiDiArtify repräsentiert qualitativ hochwertig implementierte Prozesslösungen, die nach der Methodik des Prozessgesteuerten Ansatzes entwickelt wurden. Sie folgen der Prozessgesteuerten Architektur so wie ich dies in diesem Grundlagenartikel zum Prozessgesteuerten Ansatz und in meinen Büchern beschrieben habe. Derartige Anwendungen profitieren also von den unzähligen Vorteilen, die Sie gerne nochmal auf meiner Vision/Mission-Seite nachlesen können.
Woraus setzt sich der Name PiDiArtify eigentlich zusammen?
PiDiArtify ist ein (offensichtliches) Kunstwort bestehend aus…
- …den drei Buchstaben „PDA“, die im Schriftzug groß und in Fettdruck hervorgehoben sind. Diese Abkürzung steht natürlich für „Process-Driven Approach“, also der englischen Übersetzung von „Prozessgesteuerter Ansatz“, für den die Initiative steht.
- …den beiden Vokalen „i“ nach den Buchstaben „P“ und „D“, angelehnt an der englischen Aussprache der beiden Buchstaben „P“ und „D“.
- …dem farblich hervorgehobenen Text „Art“, englisch für „Kunst“. Dies unterstreicht das Motto der Initiative, nämlich die Kunst der methodischen Prozessautomatisierung. Denn die Entwicklung professioneller, nachhaltiger Prozesse und Prozessanwendungen ist tatsächlich eine Kunst. Nicht zuletzt ist dies natürlich eine Ehrerbietung gegenüber dem großen Informatiker Donald E. Knuthund seinen wegweisenden Büchern „The Art of Computer Programming“, die wohl jeden Informatiker maßgeblich beeinflusst haben.
- …der Endung „rtify“ in Anlehnung an „certify“, englisch für Zertifizierung.
Disclaimer:
PiDiArtify sagt nichts über die inhaltliche Qualität der Prozesse bzw. der Prozessanwendungen selbst aus, ob sie für den Käufer also beispielsweise nützlich sind oder nicht. Dies müssen die Käufer letzten Endes selbst entscheiden.